Die zweite Rollout Phase in Westösterreich wird am 11. Dezember 2019 vorzeitig in Betrieb gehen.
Diese Ausbaustufe wird deutlich vor Weihnachten, am 11. Dezember dieses Jahres, fertig sein und die Sendeanlagen Innsbruck-Patscherkofel, Salzburg-Gaisberg und St. Pölten-Jauerling umfassen. Mit der Schließung der Versorgungslücke auf der Weststrecke sind bis zu 75 % der österreichischen Einwohner mit DAB+ Empfang versorgt.
Insgesamt freut man sich bei den Digitalradios über den gelungenen DAB+-Start in Österreich. Nicht nur der österreichische Endgerätemarkt entwickelte sich mit einem DAB+ – Geräteanteil von über 32 % zum Ende des ersten Quartals 2019 positiv. Auch Deutschland meldete laut aktuellem Digitalisierungsbericht der Medienanstalten vor kurzem einen DAB+-Zuwachs von 34 % in den Haushalten und Rekordmarken beim DAB+ Geräteabsatz.
Die neue Radiorealität ist wie bei allen Medien von der Digitalisierung getrieben
DAB+ verzeichnet als zentrale Zukunftsplattform europaweit hohe Zuwächse. Mit den hybriden Nutzungswegen DAB+/UKW und IP wird der Konsum linearer und non-linearer Programmangebote weiter zunehmen. Klar ist aber auch, dass sich DAB+ – so wie in Deutschland – als der Empfangsweg mit dem größten Zuwachs entwickelt, während UKW langfristig an Bedeutung verlieren wird
Bezüglich der Endgeräte für den Haushalt spricht sich der Verein Digitalradio Österreich dafür aus, dass der entsprechende Empfangschip standardgemäß eingebaut werden muss, sodass reine UKW-Geräte in absehbarer Zeit am Markt nicht mehr erhältlich sind.